Dachpflege im Sommer

Reinhold Belamann • 17. Juni 2025

So wird das Dach optimal auf die wechselnden Jahreszeiten vorbereitet

Obwohl der Sommer für viele die schönste Jahreszeit ist, kann er auch Herausforderungen für das Dach mit sich bringen. Hitze, UV-Strahlung und trockene Bedingungen können das Material im Laufe der Zeit beanspruchen und abbauen. Besonders bei minderwertigen oder alten Dachmaterialien besteht die Gefahr, dass sie spröde werden, Risse entwickeln oder sich verfärben. Zudem können durch starke Sonneneinstrahlung Dachabdichtungen austrocknen, was die Gefahr von Undichtigkeiten erhöht. Auch das Aufheizen der Dachfläche kann zu Temperaturspannungen führen, die kleine Risse oder Schwachstellen im Material verursachen. Während die meisten Dächer gut gegen Hitze gewappnet sind, ist es dennoch wichtig, die Belastungen durch den Sommer regelmäßig zu kontrollieren, um langfristige Schäden zu vermeiden. Eine sorgfältige Dachpflege ist daher auch in den warmen Monaten essenziell, um die Widerstandsfähigkeit des Daches zu erhalten und es optimal vorzubereiten.

Die Bedeutung der Sommer-Dachpflege

Im Sommer sind die Bedingungen ideal, um das Dach zu warten. Trockene, stabile Verhältnisse erleichtern die Inspektion und Reinigung, sodass kleinere Mängel schnell sichtbar werden. Frühzeitige Maßnahmen verhindern, dass kleine Risse, lose Ziegel oder verstopfte Rinnen zu größeren Problemen führen, wenn Herbst und Winter mit Sturm, Laub und Schneefall naht.

Gründliche Inspektion des Daches

Der erste Schritt besteht darin, das Dach auf sichtbare Schäden zu überprüfen. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:


  • Schäden an Dachmaterialien: Risse, Brüche oder Verschiebungen bei Ziegeln, Schindeln oder Dachpfannen.
  • Verstopfte oder beschädigte Regenrinnen: Ablagerungen wie Laub, Äste oder Schmutz entfernen, um den Wasserabfluss sicherzustellen.
  • Moos, Flechten und Algen: Diese können die Dachsubstanz angreifen und sollten entfernt werden.
  • Undichtigkeiten an Dachfenstern und -luken: Dichtungen auf Risse und Undichtigkeiten prüfen.



Eine sorgfältige Inspektion legt den Grundstein für eine nachhaltige Dachpflege und ermöglicht gezielte Reparaturen.

Reinigung des Daches und der Dachrinnen

Reinigung ist ein essenzieller Schritt, um die Langlebigkeit des Daches zu sichern. Dabei gilt es, folgende Maßnahmen durchzuführen:


  • Entfernung von Laub, Ästen und Schmutz: Diese lagern sich gern in Rinnen ab und begünstigen das Mooswachstum.
  • Moos- und Flechtenentfernung: Mit geeigneten Bürsten oder milden Reinigungsmitteln vorsichtig reinigen, um die Dachhaut nicht zu beschädigen.
  • Dachflächen reinigen: Bei Bedarf mit Wasserdruck (niedrig eingestellt) reinigen, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.



Saubere Oberflächen verhindern Feuchtigkeitsansammlungen und fördern die Atmungsaktivität des Materials.

Schutzmaßnahmen und Versiegelung

Nach der Reinigung des Daches ist es ratsam, es mit geeigneten Schutzmitteln zu behandeln, um seine Langlebigkeit zu erhöhen und seine Schutzfunktionen zu bewahren. Eine wichtige Maßnahme ist die Bekämpfung von Algen und Moos. Hierfür gibt es spezielle Mittel, die nicht nur das Nachwachsen dieser Organismen verhindern, sondern auch die Dachsubstanz vor weiteren Schäden schützen. Regelmäßiger Einsatz dieser Mittel kann das Risiko von Schimmelbildung und Materialverschlechterung erheblich reduzieren. Darüber hinaus sollte je nach Dachmaterial eine Versiegelung aufgetragen werden. Diese bildet eine schützende Schicht, die UV-Strahlen abwehrt und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Besonders bei Dachflächen aus Bitumen, Ziegeln oder Dachpappe kann eine professionelle Versiegelung die Lebensdauer des Daches deutlich verlängern. Es ist wichtig, die Versiegelung regelmäßig zu erneuern, da Witterungseinflüsse und UV-Strahlung die Schutzschicht mit der Zeit angreifen können. Durch diese Maßnahmen bleibt die Dachsubstanz widerstandsfähig und behält ihre Schutzfunktion auch bei wechselnder Witterung.

Kontrolle der Entwässerungssysteme

Ein funktionierendes Wasserableitungssystem ist essenziell, um Wasserschäden am Dach und an der Bausubstanz zu vermeiden. Nach jeder Reinigung sollte das System gründlich überprüft werden. Rinnen und Fallrohre sind auf Verstopfungen durch Laub, Äste oder andere Ablagerungen zu prüfen. Diese Ablagerungen können den Wasserfluss behindern und bei starkem Regen zu Rückstau und Überschwemmungen führen. Alle Ablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden, um einen ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten. Auch die Befestigungen und Dichtungen des Entwässerungssystems muss kontrolliert werden: Lose oder beschädigte Teile können mit der Zeit Undichtigkeiten verursachen, die Wasser in die Dachkonstruktion eindringen lassen. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass alle Komponenten fest sitzen und dicht sind. Besonders vor der kalten Jahreszeit ist eine Kontrolle unerlässlich, um Frostschäden zu vermeiden.

Frühe Reparaturen und Wartung

Kleine Schäden am Dach sollten so früh wie möglich behoben werden, idealerweise noch im Sommer, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Dazu gehört beispielsweise der Austausch beschädigter Ziegel, das Nachziehen losgeratener Befestigungen oder das Erneuern defekter Dichtungen. Eine proaktive Wartung spart langfristig Kosten und reduziert das Risiko von größeren Schäden durch Wasserinfiltration oder Frost.

Regelmäßige Inspektionen, idealerweise zweimal jährlich, helfen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Besonders nach Sturm- oder Schneefällen sollte das Dach auf Schäden überprüft werden. Kleinere Reparaturen können oft selbst durchgeführt werden, bei komplexeren Problemen ist jedoch die Unterstützung eines Fachmanns ratsam.

Wartung und Reparatur im Sommer bieten den Vorteil, dass die Witterungsbedingungen stabil sind und die Arbeiten ohne Zeitdruck ausgeführt werden können. So bleibt das Dach in optimalem Zustand und behält seine Schutzfunktion über viele Jahre.

Professionelle Unterstützung

Bei schwer zugänglichen Stellen oder bei größeren Schäden ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu beauftragen. Professionelle Dachdecker verfügen über die nötige Erfahrung und das spezielle Werkzeug, um auch versteckte Mängel zu erkennen. Sie führen eine gründliche Wartung durch, erneuern beschädigte Bauteile und sorgen für eine nachhaltige Sicherung der Dachqualität. Was auf den ersten Blick teuer erscheint, stellt eine langfristige Investition dar: Eine regelmäßige Begutachtung durch Experten kann Kosten sparen, da größere Reparaturen durch frühzeitige Erkennung vermieden werden. Zudem kennen sie die neuesten Techniken und Materialien, um das Dach optimal zu schützen und zu versiegeln.

von Reinhold Belamann 22. Juli 2025
Warum schnelles Handeln bei Dachschäden unerlässlich ist
Aufklärung über gängige Mythen rund um Dächer, inklusive Tipps zu Dachpflege, Dämmung und Wartung, u
von Reinhold Belamann 22. Juli 2025
Aufklärung über gängige Mythen rund um Dächer, inklusive Tipps zu Dachpflege, Dämmung und Wartung, um Hauswert, Sicherheit und Energieeffizienz nachhaltig zu sichern.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Flachdach und Steildach. Mehr erfahren über Kosten, Energieeff
von Reinhold Belamann 17. Juni 2025
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Flachdach und Steildach. Mehr erfahren über Kosten, Energieeffizienz, Nutzungsmöglichkeiten und Wartung. Das passende Dach fürs Zuhause!
von Reinhold Belamann 19. Mai 2025
Optimale Dämmmaßnahmen reduzieren Heizkosten, verbessern den Wohnkomfort und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Fachgerechte Lösungen für Dach, Fassade und Keller steigern die Energieeffizienz und fördern nachhaltiges Wohnen.
von Reinhold Belamann 19. Mai 2025
Effektive Dachwartung umfasst regelmäßige Inspektionen, Reinigung und fachgerechte Reparaturen. Durch präventive Maßnahmen und professionelle Unterstützung bleibt das Dach langlebig, schützt vor Wasserschäden und erhöht den Immobilienwert.