Achtung Dachfenster: Das gilt es zu beachten

Reinhold Belamann • 11. August 2025

Damit das Licht unbeschwert ins Zuhause strömt

Für viele ist es das Highlight bei der Planung eines Dachgeschoss-Ausbaus oder bei der Sanierung: Ein Dachfenster. Das Gefühl, morgens vom Sonnenaufgang geweckt zu werden, die frische Brise im Sommer oder einfach nur das Gefühl, die Natur hautnah zu erleben – all das macht die Luke im Dach so begehrt. Doch so schön und lichtdurchflutet ein Dachfenster auch ist, es erfordert eine sorgfältige Planung und professionelle Installation.

Die Vielfalt der Dachfenster

Es gibt heute eine Vielzahl an Dachfenstern, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen:

  • Klapp-Schwing-Fenster: Diese lassen sich nach oben klappen und bieten eine einfache Belüftung sowie den Zugang zum Dach.
  • Dreh-Kipp-Fenster: Das klassische Modell, das sich nach innen drehen lässt, um es zu reinigen oder zu lüften.
  • Dachbalkonfenster: Großflächige Fenster, die bei geöffnetem Zustand als Balkon fungieren und einen herrlichen Ausblick bieten.
  • Markenmodelle wie Velux, Roto oder Fakro: Hochwertige Dachfenster, die mit innovativen technischen Features überzeugen, wie z.B. integrierte Sonnenschutzsysteme oder spezielle Isoliergläser.



Tipp: Bei der Auswahl des passenden Dachfensters sollte auf die Dachneigung, die Größe des Raumes und die Nutzung geachtet werden. Für den Wohnbereich sind zum Beispiel größere Fenster mit guter Isolierung sinnvoll, während für den Abstellraum auch kleinere Modelle ausreichen.

Planung ist alles

Bevor der Einbau beginnt, sollte die Planung mit Bedacht erfolgen. Hier einige konkrete Tipps:


1. Auswahl der richtigen Größe: Das Fenster sollte proportional zur Raumgröße gewählt werden. Für Wohnräume gilt: Mehr Licht bedeutet mehr Wohnqualität, aber auch die richtige Belüftung ist entscheidend.

2. Ausrichtung des Fensters: Süd- oder West-Ausrichtung bieten maximale Sonneneinstrahlung, was im Winter Heizkosten spart. Im Sommer sollte jedoch auch an Sonnenschutz gedacht werden, um Überhitzung zu vermeiden.

3. Statik des Daches: Vor der Installation muss die Tragfähigkeit des Daches geprüft werden. Ein erfahrener Dachdecker kann hier Empfehlungen geben, ob zusätzliche Verstärkungen notwendig sind.

4. Dämmung: Eine gute Dämmung verhindert Wärmeverluste und sorgt für ein behagliches Raumklima. Hochwertige Isoliergläser, z.B. mit Low-E-Beschichtung, sind empfehlenswert.



Bei der konkreten Planung sollte unbedingt eine professionelle Beratung durch einen Dachdecker oder Architekten einfließen. So werden teure Nachbesserungen vermieden und sichergestellt, dass das Fenster optimal in das Dach integriert wird. 

Energetische Aspekte und Dämmung: Für eine nachhaltige und kostensparende Lösung

Ein gut isoliertes Dachfenster trägt maßgeblich zur Energieeffizienz eines Hauses bei. Hochwertige Isoliergläser, wie Doppel- oder Dreifachverglasung mit Low-E-Beschichtung, sind hier besonders wichtig, da sie Wärmeverluste deutlich reduzieren. Diese Gläser reflektieren im Winter die Wärme im Inneren und verhindern im Sommer, dass die Hitze von außen ins Haus eindringt. Damit die Dämmwirkung optimal ist, sollte der Fensterrahmen gut in die Dämmebene integriert werden, was durch den Einsatz von Dämmstoff im Rahmen erreicht werden kann. So lassen sich Wärmebrücken vermeiden, die sonst zu erheblichen Energieverlusten führen. Zudem sorgen Sonnenschutzsysteme wie außenliegende Rollläden oder Markisen dafür, dass die Raumtemperatur auch an heißen Tagen angenehm bleibt und eine Überhitzung vermieden wird.

Sicherheit geht vor!

Gerade bei Dachfenstern in Kinderzimmern oder in häufig genutzten Bereichen ist der Schutz der Bewohner unerlässlich. Es empfiehlt sich, Fenster mit Kindersicherungen auszustatten, die das Fenster nur in begrenztem Maße öffnen lassen. So wird verhindert, dass Kinder unkontrolliert hinausfallen. Bei großen oder ständig geöffneten Fenstern ist eine zusätzliche Absturzsicherung erforderlich, etwa durch Geländer oder spezielle Sicherheitsvorrichtungen, die das Risiko eines Sturzes minimieren. Für den Fall eines Bruchs sollte Sicherheitsglas eingesetzt werden, das im Bruchfall bruchsicher bleibt und so Verletzungen vorbeugt.

Die Installation der Sicherheitsvorrichtungen sollte stets durch Fachleute erfolgen. Nur so ist gewährleistet, dass sie zuverlässig funktionieren und im Notfall den gewünschten Schutz bieten. 

Rechtliche Vorgaben für Dachfenster

Beim Einbau eines Dachfensters müssen auch rechtliche Vorgaben beachtet werden, um Probleme mit den Behörden zu vermeiden. In einigen Regionen ist eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere bei größeren oder herausragenden Fenstern, die sichtbar sind oder in besonderen Gebäudetypen eingebaut werden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten zusätzliche Auflagen, die den Austausch oder die Neumontage einschränken können. Zudem müssen die Vorschriften zu Abstandsflächen und Brandschutz eingehalten werden, die je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sind. Diese Vorgaben sind wichtig, um die Sicherheit und Rechtssicherheit beim Bau zu gewährleisten. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht, sollte vor Beginn der Arbeiten immer eine Bauvoranfrage beim zuständigen Amt gestellt werden. Das verhindert unerwartete Schwierigkeiten, spart Zeit und Kosten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Häufige Herausforderungen: Probleme erkennen und beheben

Trotz sorgfältiger Planung und professionellem Einbau können im Laufe der Zeit Probleme auftreten:

  • Kondenswasserbildung: Das kann auf unzureichende Dämmung oder schlechte Belüftung hinweisen. Hier helfen spezielle Belüftungssysteme oder bessere Isolierung.
  • Undichtigkeiten: Feuchte Stellen um das Fenster herum deuten auf Dichtungsprobleme hin. Diese sollten umgehend behoben werden, um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Mechanische Defekte: Schwergängige oder klemmenbleibende Fensterbeschläge können durch Schmierung oder Austausch repariert werden.
  • Schimmelbildung: Feuchtigkeitsprobleme und schlechte Belüftung begünstigen Schimmel. Regelmäßiges Lüften und Kontrolle der Dichtungen sind hier entscheidend.


Wichtig: Beim ersten Anzeichen von Problemen sofort einen Fachmann konsultieren, um größere Schäden zu verhindern.

von Reinhold Belamann 9. August 2025
Erfahren Sie, warum regelmäßige Reinigung und professionelle Wartung von Regenrinnen entscheidend sind, um Wasserschäden, Schimmel und kostspielige Reparaturen zu verhindern. Tipps für eine langlebige Dachentwässerung.
von Reinhold Belamann 22. Juli 2025
Warum schnelles Handeln bei Dachschäden unerlässlich ist
Aufklärung über gängige Mythen rund um Dächer, inklusive Tipps zu Dachpflege, Dämmung und Wartung, u
von Reinhold Belamann 22. Juli 2025
Aufklärung über gängige Mythen rund um Dächer, inklusive Tipps zu Dachpflege, Dämmung und Wartung, um Hauswert, Sicherheit und Energieeffizienz nachhaltig zu sichern.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Flachdach und Steildach. Mehr erfahren über Kosten, Energieeff
von Reinhold Belamann 17. Juni 2025
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Flachdach und Steildach. Mehr erfahren über Kosten, Energieeffizienz, Nutzungsmöglichkeiten und Wartung. Das passende Dach fürs Zuhause!
©Bluelightpictures
von Reinhold Belamann 17. Juni 2025
Optimale Dachpflege im Sommer schützt vor Schäden durch UV-Strahlen, Moos und Wetterbeanspruchung. Mit Inspektion, Reinigung und professionellen Maßnahmen wird die Widerstandsfähigkeit des Daches dauerhaft erhalten.
von Reinhold Belamann 19. Mai 2025
Optimale Dämmmaßnahmen reduzieren Heizkosten, verbessern den Wohnkomfort und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Fachgerechte Lösungen für Dach, Fassade und Keller steigern die Energieeffizienz und fördern nachhaltiges Wohnen.
von Reinhold Belamann 19. Mai 2025
Effektive Dachwartung umfasst regelmäßige Inspektionen, Reinigung und fachgerechte Reparaturen. Durch präventive Maßnahmen und professionelle Unterstützung bleibt das Dach langlebig, schützt vor Wasserschäden und erhöht den Immobilienwert.