Schutz vor Sturm
So bleibt das Dach sicher und unversehrt
Wenn dunkle Wolken am Himmel aufziehen und der Wind immer stärker wird, steigt die Sorge um das eigene Zuhause. Ein robustes Dach ist der wichtigste Schutzschild gegen die Naturgewalten. Doch extreme Wetterbedingungen wie Stürme, Unwetter und Hagel können erheblichen Schaden anrichten, wenn das Dach nicht ausreichend vorbereitet ist. Deshalb ist es essenziell, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um das Dach zu sichern und die eigene Immobilie vor teuren Schäden zu bewahren.
Häufige Schäden bei Stürmen und Unwettern
Stürme setzen Dächer einer enormen Belastung aus. Lose oder beschädigte Dachziegel und Schindeln können bei starkem Wind abheben oder zerstört werden. Dachrinnen und Fallrohre, die verstopft oder beschädigt sind, führen dazu, dass Wasser nicht richtig abfließt und an den falschen Stellen Schaden anrichtet. Auch Dachfenster und Gauben sind anfällig für Beschädigungen, durch die Wasser eindringen kann.
Der richtige Blick vor dem Sturm: Inspektion und Wartung
Eine regelmäßige Sichtprüfung ist die erste Verteidigungslinie. Loses Material sollte sofort repariert oder ersetzt werden, um bei einem Sturm keine Gefahr darzustellen. Die Dachrinnen sind von Laub und Schmutz zu befreien, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Auch die Überprüfung der Abdichtungen rund um Dachfenster oder Gauben ist unerlässlich. Eine professionelle Dachinspektion vor der Unwetterzeit hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
Checkliste vor dem Sturm
Um das Dach sturmsicher zu machen, kann diese Checklist einen ersten Anhaltspunkt bieten:
- Dachziegel und Schindeln auf Beschädigungen oder lose Stellen prüfen
- Dachrinnen und Fallrohre reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren
- Loses Material (z.B. Deko-Elemente, Antennen) sichern oder entfernen
- Schwachstellen in der Abdichtung an Dachflächenfenstern oder Gauben identifizieren und reparieren
- Dach auf lose Gegenstände untersuchen und diese entfernen oder sichern
- Dachrinne und Fallrohr auf Blockaden prüfen
- Stabile Befestigungen für etwaige Schutzgitter oder Windschutzmaßnahmen anbringen
Maßnahmen, die den Unterschied machen
Besonders wichtig ist die Sicherung der Dachrinnen sowie die Reparatur beschädigter Ziegel. Loses Material auf dem Dach sollte entfernt oder befestigt werden, um bei Sturmflug nicht zu Schaden zu führen. Das Anbringen von Windschutzgittern oder Schutzgittern kann helfen, das Dach zusätzlich zu stabilisieren. Bei Bedarf können Wetterschutzfolien vorübergehend Schutz bieten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Wichtig: Wenn der Sturm naht, nicht lange fackeln, sondern sofort handeln!
Langfristig vorsorgen – für mehr Sicherheit
Eine professionelle Dachinspektion und regelmäßige Wartung sind die beste Investition in den Schutz vor extremem Wetter. Bei Bedarf kann das Dach verstärkt oder mit wetterbeständigen Baustoffen nachgerüstet werden. Einige Dächer profitieren zudem von speziellen Schutzsystemen, die das Risiko bei Sturm und Hagel deutlich minimieren.
Wenn der Sturm vorüber ist: Schadensprüfung und schnelle Maßnahmen
Nach dem Ende des Sturms ist es wichtig, das Dach gründlich auf mögliche Schäden zu überprüfen. Auch kleine Risse, verschobene Ziegel oder beschädigte Dachflächen können später zu erheblichen Problemen führen, wenn sie unbeachtet bleiben. Ein Blick vom Boden aus kann erste Hinweise liefern, doch eine professionelle Inspektion ist unerlässlich, um versteckte Schäden zu erkennen.
Bei festgestellten Schäden sollte umgehend gehandelt werden: lose Ziegel müssen wieder befestigt und beschädigte Teile repariert werden, um das Dach dauerhaft zu sichern. Zudem ist es ratsam, die Dachrinne zu säubern, um Wasseransammlungen und weitere Schäden zu vermeiden. Falls Wasser ins Innere eingedrungen ist, sind schnelle Trocknungsmaßnahmen notwendig, um Schimmelbildung zu verhindern.
Meistens ist es sinnvoll, einen Fachmann hinzuzuziehen, um das Dach professionell auf Stabilität und Integrität zu prüfen, denn nicht alle Schäden sind auf dem ersten Blick zu erkennen. Schnelles Handeln nach dem Sturm schützt vor teuren Folgeschäden und sorgt für ein sicheres Zuhause, das auch kommenden Wetterlagen standhält.










