Dachpflege im Herbst
Der perfekte Schutz
Alltagskontrolle: Das Dach auf Schäden und Verschmutzungen überprüfen
Der erste Schritt in der Herbstvorbereitung ist eine sorgfältige Sichtprüfung. Dabei sollte man das Dach auf lose oder beschädigte Ziegel, Risse, abgelöste Dachziegel oder andere offensichtliche Schäden untersuchen. Besonders nach Stürmen, starkem Wind oder Unwettern können Ziegel verschoben oder beschädigt sein. Auch die Dachabdichtung – etwa bei Flachdächern – sollte überprüft werden. Neben der Dachfläche selbst lohnt es sich auch ein Blick auf die Dachkanten, Kamin- und Schornsteinanschlüsse sowie auf Blitzschutzanlagen zu werfen. Selbst kleine Risse oder lose Ziegel können im Winter durch Frost und Schneelast zu größeren Problemen werden, wenn Wasser eindringt und gefriert. Es ist ratsam, bei Unsicherheiten einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine professionelle Beurteilung zu erhalten.
Laub, Moos und Schmutz entfernen
Mit den ersten kühleren Tagen beginnt die Zeit, in der Laub, Zweige und organische Ablagerungen auf dem Dach und in den Rinnen landen. Diese Verschmutzungen behindern die ordnungsgemäße Ableitung des Regenwassers und können zu Staunässe führen. Staunässe wiederum begünstigt die Bildung von Moos, Algen und Schimmel, die die Dachmaterialien angreifen. Daher gilt es die unerwünschten Verschmutzungen schnell zu beseitigen: Das Entfernen erfolgt idealerweise mit speziellen Dachreinigungsbürsten oder -rakeln, die das Material nicht beschädigen. Für Dachrinnen empfiehlt sich die Verwendung eines Handfegers. Wichtig ist, die Rinnen und Fallrohre vollständig zu reinigen, um Wasserstau zu vermeiden.
Darüber hinaus sollte man bei der Reinigung stets auf Sicherheit achten: Das Arbeiten auf dem Dach ist gefährlich und sollte bei Bedarf von Profis ausgeführt werden. Das Tragen von Sicherungsgurten und das Arbeiten bei trockenem Wetter sind Pflicht. Doch es gibt wirksame Strategien, um diesem Problem den Kampf anzusagen, bevor es zu spät ist. Mit speziellen chemischen Mitteln lässt sich das unliebsame Wachstum effektiv eindämmen, während eine professionelle Dachreinigung mit Hochdruck oder chemischer Behandlung das Dach wieder in neuem Glanz erstrahlen lässt. Im Anschluss schützt eine gezielte Imprägnierung vor zukünftigen Angriffen – so bleibt das Dach dauerhaft schön und widerstandsfähig. Zusätzlich trägt regelmäßiges Schneiden von Bäumen, die Schatten spenden, dazu bei, die Feuchtigkeit zu minimieren und das Risiko von Moos- und Algenbefall erheblich zu verringern
Wasserabfluss sichern
Eine funktionierende Dachentwässerung ist essenziell, um Wasserschäden am Haus zu vermeiden. Verstopfte Rinnen lassen Wasser auf dem Dach stehen, was zu Erosion, Dachrinnenschäden und Wassereintritt in das Mauerwerk führen kann. Im schlimmsten Fall dringt Wasser in die Bausubstanz ein, was im Winter durch Frost zu weiteren Schäden führt. Die Reinigung sollte alle Rinnen und Fallrohre umfassen. Dabei ist wichtig, auch kleine Ablagerungen wie Nadeln, Samen oder Laubreste zu entfernen. Bei längeren Regenfällen kann eine Überprüfung der Fallrohre auf ihre Durchgängigkeit helfen, Problemstellen zu erkennen. Falls Rinnen beschädigt oder stark verrostet sind, ist ein Austausch notwendig, um langfristig einen sicheren Wasserabfluss zu gewährleisten.
Schon jetzt für Wärme im Winter sorgen
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Dämmung des Daches. Im Herbst sollte man prüfen, ob die Dämmmaterialien noch ausreichend sind oder durch Feuchtigkeit, Schimmel oder Abnutzung geschädigt wurden. Ist dies der Fall, können moderne Dämmstoffe nachgerüstet werden, um die Energieeffizienz wieder zu steigern.
Das ganze Jahr im Blick behalten
Dachpflege ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Inspektionen, fachgerechte Wartung und rechtzeitige Reparaturen verlängern die Lebensdauer des Daches erheblich. Im Frühjahr und Herbst sind die wichtigsten Pflegephasen; dennoch sollte das Dach das ganze Jahr über im Blick behalten werden. Viele Hausbesitzer setzen auf professionelle Dachwartung, um sicherzugehen, dass keine Schäden übersehen werden. Moderne Überwachungssysteme oder regelmäßige Begehungen durch Fachleute bieten zusätzliche Sicherheit. So bleibt das Dach in bestem Zustand – Jahr für Jahr.










